Das Wachstum des weltweiten Datenvolumens ist so immens geworden, dass die Informationstechnologie alle Lebensbereiche durchdringt: Nur mit Hilfe digitaler Endgeräte lässt sich unser Weltwissen heute noch managen und lehren. Das ICe – Institute for Computers in Education – forscht und entwickelt deshalb an der Schnittstelle zwischen Bildung und Informatik.
Von der Digitalen Innovation in die Lehrpraxis
Das ICe ist Gastgeber der Jahreskonferenz des Hochschulnetzwerks Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND BW) in Zusammenarbeit mit Stiftung Medien in der Bildung, Trägerin des IWM und des Projekts „Smart Teaching – Better Learning“.
Begutachtungskonzept zur Qualitätssicherung von freien Bildungsmaterialien veröffentlicht
In diesem Dokuments werden konkrete Empfehlungen und Richtlinien beschrieben, die eine einheitliche und transparente Qualitätsbeurteilung von Freien Bildungsmaterialien gewährleisten können.
Annotationskonzept für Bildungsressourcen veröffentlicht
In diesem Dokument wird ein Metadatenstandard beschrieben, der künftig zur einheitlichen semantischen Annotation von Bildungsressourcen in der digitalen Lehre verwendet werden sollte.
Projekt INTUITEL
Im Oktober 2012 startete das multinationale E-Learning Forschungsprojekt „Intelligent Tutoring Interface for Technology Enhanced Learning“, kurz INTUITEL, das unter Leitung von Prof. Dr. Peter A. Henning erfolgreich durchgeführt wurde. Mit einer Fördersumme von fast 3 Millionen Euro und einem interdisziplinären Team aus insgesamt zwölf Partnereinrichtungen in Deutschland, England, Israel, Italien, den Niederlanden, Österreich und Spanien verfolgt INTUITEL das Ziel, Learning Management Systeme (LMS) mit Eigenschaften und Fähigkeiten eines menschlichen Tutors auszustatten.
Projekt zu OER-Repositorien (MWK BW)
„Entwicklung von Annotations-, Begutachtungs- und Anreizkonzepten für Open Educational Resources-Repositorien unter besonderer Berücksichtigung hochschuldidaktischer Einsatzszenarien“ lautet der vollständige Titel dieses Projekts, das vom ICe in Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg (GHD) durchgeführt und vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK BW) gefördert wird.
Projekt SmartHome
Unter Smart Home Technologie versteht man die intelligente Vernetzung und zentrale (Fern)steuerung von Haustechnik. Smart Home hat zum Ziel, durch Automatisierung Energie effizienter zu nutzen, die Sicherheit im Wohnumfeld zu erhöhen und den Wohnkomfort zu steigern. Namhafte Unternehmen bieten mittlerweile professionelle Lösungen für alle Bereiche des Smart Home an. Daneben findet man jedoch auch auch frei verfügbare Angebote und Produkte.
Aktuelle Veranstaltungshinweise
Das ICe ist Gastgeber der Konferenz am 27. und 28. September 2018

„Von der Digitalen Innovation in die Lehrpraxis“ an der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Jahreskonferenz des Hochschulnetzwerks Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND BW) in Zusammenarbeit mit Stiftung Medien in der Bildung, Trägerin des IWM und des Projekts „Smart Teaching
Vorlesungsaufzeichnung: Didaktik und Methodik

Am 03.07.2018 war Kevin Fuchs zu Gast bei Prof. Gidion vom Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik (IBAP) des KIT. Das Thema seiner Gastvorlesung lautete “Didaktik und Methodik”. Hier der Webcast zur Veranstaltung:

zw::i – Zukunftswerkstatt Informatik
Wie unsere Zukunft genau aussehen wird, wissen wir nicht. Wohl aber, dass darin Computer und Digitalisierung eine sehr wichtige Rolle spielen. In der Zukunftswerkstatt Informatik zw::i sollen deshalb drei wichtige Fragenkomplexe rund um unsere eigene Zukunft anhand von praktischen Beispielen bearbeitet werden: Wie werden wir künftig arbeiten, lernen und produzieren?...
Mehr erfahren
Das lego::lab
Das lego::lab ist ein Labor für den Entwurf, den Bau und die Programmierung von LEGO® Mindstorms® Robotern. Gegründet wurde es bereits im Jahr 2001 durch Prof. Dr. Peter A. Henning. Seit 2005 wird es von Prof. Dr. Uwe Haneke geleitet. Wir bieten Veranstaltungen und Projekte sowohl für Studierende als auch für Schüler/innen der Klassenstufen 6-10 an (andere auf Anfrage). ...
Mehr erfahrenWerden Schüler durch PCs im Unterricht schlauer?
"Wenn wir digitale Lerneinheiten einsetzen, dann setzen wir die an zwei Stellen ein mit großem Erfolg. Nämlich einmal an der Stelle, wo wirklich ganz grundlegendes Wissen mit hoher Qualität vermittelt werden muss und ganz viele Teilnehmer findet. Das ist etwas, was dem Lehrer eher langweilig ist. Und an der zweiten Stelle, wo wir das einsetzen dort, wo ganz fantastische Sachen gemacht werden können, die der Lehrer etwa mit seinen Fähigkeiten und seinen Ressourcen gar nicht hinbekommt, tolle Videos, Visualisierung und dergleichen Dinge mehr. Das heißt, das Einsetzen von digitalem Lernen in der Schule und in der Hochschule sorgt dafür, dass Routineaufgaben entfallen und die Lehrenden sich stärker auf das Individuum konzentrieren können. Sie machen den Lehrberuf eigentlich freier damit."
Leitung des ICe
Prof. Dr. Uwe Haneke
Professor an der Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft. Leitung des lego::lab und des osbi::lab . Auswahlausschussmitglied der Studienförderung der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Prof. Dr. Peter A. Henning
Professor an der Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik (IWI) an der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft. Studiendekan im Masterstudiengang Informatik. Leitung des media::lab.
Prof. Dr. Mathias Philipp
Professor an der Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft. Lehrstuhl für Betriebliche Anwendungen und IT-Management. Leitung des erp::lab.