Mit dem Begriff Adaptive Learning Environment (ALE) bezeichnet man eine (technologische) Lernumgebung, die zur Durchführung adaptiver Lernprozesse dient. Sie besteht in der Regel aus Einem Learning Management System (LMS) Einer Komponente zur Messung des Lernverhaltens individueller Benutzer. Einem Wissensspeicher oder
Adaptives Lernen
Unter adaptivem Lernen (Adaptive Learning) versteht man die Anpassung eines Lernprozesses an die Lernenden. Das kann sich sowohl in einfachen Einflussgrößen des Lernprozesses äußern (etwa bei der Lerngeschwindigkeit), als auch im didaktischen Design (etwa betreffend die Anordnung der einzelnen Lernobjekte
Apps
Apps sind ganz allgemein Anwendungsprogramme. Benutzt wird der Begriff aber vor allem für Anwendungsprogramme mobiler Endgeräte. Apps werden vielfach über von den Herstellern der Betriebssyteme betriebene Plattformen, die App-Stores, heruntergeladen und auf den mobilen Endgeräten installiert. Dabei gibt es Apps
Augmented Reality
Bei Augmented Reality (computerergänzte Realität), auch AR abgekürzt, schaut man sich ein Objekt in der realen Welt an, das durch computergenerierte Daten ergänzt wird. Das Objekt kann direkt oder indirekt durch ein mobiles Endgerät angeschaut werden, die Zusatzdaten können in
Autorentools
Autorentools sind Programme, mit denen Dozenten elektronische Lerninhalte gestalten und den Lernenden zur Verfügung stellen können. Dabei können Bilder, Videos, Audiodateien und Graphiken in der Regel einfach eingebunden werden. Oft ermöglichen sie auch die direkte Einbindung von Testfragen oder Umfragen.
Behaviorismus
Im behavioristischen Lernermodell ist der menschliche Geist eine Black Box. “Lernen” besteht darin, einen Reiz (=den Input) mit einer gewünschten Reaktion (=dem Output) zu verbinden, innere Abläufe spielen keine Rolle. Zwei Beispiele können belegen, dass dieses Modell auch im digitalen
Big Data
Der Begriff Big Data beschäftigt sich mit zwei Aspekten. Auf der einen Seite wächst die Anzahl der zur verfügung stehenden und erhobenen Daten. Jeder Mensch hinterlässt eine Datenspur, egal ob er einkauft, im Netz surft, soziele medien nutzt oder sich
Bildungscontrolling
Das Bildungscontrolling ist eine der Aufgaben des Bildungsmanagements. Dabei werden Bildungsvorhaben geplant, koordiniert und am Ende der Maßnahmen der Bildungserfolg kontrolliert. Wichtig ist die vorherige Definition von Effizienzkriterien. Mit Hilfe des Bildungscontrolling soll die Aus-, Fort- und Weiterbildung in Unternehmen
Bildungsmarketing
Unter Marketing versteht man Planung, Koordination und Kontrolle der auf aktuelle und zukünftige mögliche Märkte ausgerichteten Unternehmensaktivitäten. Dabei geht es darum Kundenbedürfnisse zu befriedigen und die Kundenbindung auszubauen, damit das Unternehmen auch weiterhin erfolgreich ist. Bildungsmarketing ist in diesem Zusammenhang
Blended Learning
Blended Learning ist eine Kombination aus Präsenzveranstaltungen und E-Learning, die sich einander abwechseln und ergänzen. Beispielsweise können Videos, Podcasts oder WBT mit persönlichen Treffen zwischen Dozenten und Lernenden verknüpft werden.
Chatbot
Ein Chatbot ist ein Programm, das Sätze in natürlicher Sprache analysieren und darauf mehr oder weniger adäquate Antworten generieren kann. Chatbots kommen in textbasierten Dialogsystemen zum Einsatz und werden entweder über gesprochene oder geschriebene Sprache gesteuert. Meist soll der Chatbot
Cloud Learning
Unter dem Begriff Cloud Computing versteht man die Möglichkeit, bestimmte Datenverarbeitungsprozesse nicht mehr im eigenen Unternehmen ablaufen zu lassen sondern sie in einen Bereich (eine „Wolke“) des Internets auszulagern. Es gibt verschieden Arten von Clouds: private Clouds, bei denen der
Compliance
Regeltreue, Einhaltung von Richtlinien. Bei den meisten Unternehmen muss jeder neue Mitarbeiter eine Compliance Schulung absolvieren. Themen wie Datenschutz und Arbeitssicherheit müssen einprägsam vermittelt und immer wieder aufgefrischt werden. Auch Datenschutz, Urheberrecht und ähnliche wichtige rechtliche Fragen müssen Mitarbeiter beachten.
Computer Based Training
Computer Based Training (CBT) oder Computer Based Learning (CBL) steht im Gegensatz zu strukturierten Inhalten auf einer Lernplattform in der Regel für ein monolithisches Lernprogramm. Hierbei handelt es sich um Lernmaterialien oder Kurse, die am Computer bearbeitet werden können. Der
Content Management System
Der Begriff Content Management System (CMS) steht für ein System, welches multimediale Inhalte in verteilter oder gemeinschaftlicher Bearbeitung speichert und veröffentlicht. Content Management Systeme (CMS) können entweder web-basiert oder lokal auf einem Computer installiert sein. Ein Content Management System (CMS)
Datenschutz
Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland sagt aus, dass jede Bürgerin und jeder Bürger das Recht hat, über die Verwendung und Preisgabe seiner persönlichen Daten selbst zu bestimmen (Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung). Geschützt werden also nicht Daten, sondern die Freiheit der
Deep Learning
Beim Deep Learning handelt es sich um einen Spezialfall des Machine Learning mit mehrschichtigen (=tiefen) neuronalen Netzwerken.
Didaktisches Design
Unter Didaktischem Design versteht man, durch Einsatz und ansprechende Gestaltung von Medien zu einem verbesserten Lernerleben mit größerem Lernerfolg zu kommen. Nicht jedes Medium ist für jedes Lernszenarium geeignet. Die Auswahl, Gestaltung und Herstellung für den jeweiligen Einsatz sind Aufgaben
E-Assessment
Unter E-Assessment versteht man Prüfungen die online erbracht werden. Dies können Selbsttests sein, aber auch zur Feststellung von notwendigen Fähigheiten genutzt werden. Mögliche Formen sind Testwerkzeuge von Lern-Management-Systemen, aber auch Weblogs als Lerntagebücher oder Erfolge bei Serious Games. Wichtig
eLearning
Unter eLearning versteht man technologiegestütztes Lernen unter Verwendung elektronischer Medien. Der Bildungskontext des eLearning wird durch zwei unterschiedliche Faktoren bestimmt: Das Wachstum der weltweiten Informations- und Wissensmenge hat einen Grad erreicht, der jedes menschliche Maß hinter sich gelassen hat. Ein